SCHNELLER,STÄRKER,
BESSER

Störzeiten bei der automatischen Verschraubung verhindern
Bei der Analyse der Stillstandgründe in der vollautomatischen Verschraubung zeigen sich immer wiederholende Hauptursachen. So führt erhöhter Werzeugverschleiß zu langen Werkzeugwechselzeiten. Hinzu kommen unnötige Zeitverluste beim Aufnehmen der Schrauben da der Bit bei herkömmlichen TX-Antrieben zunächst die richtige Position finden muss. Zudem führen nicht exakt axial zur Schraubstelle ausgerichtete Schrauben dazu, dass die Schraube das Loch nicht “findet” sondern am Bauteil anstößt, verklemmt und die gesamte Anlage somit auf Störung schaltet. Bei der Entwicklung des TOBI® wurden speziell diese Kriterien berücksichtigt. Durch den Einsatz des TOBI®-DRIVE-SYSTEMS wird die Produktivität und somit Wettbewerbsfähigkeit deutlich gesteigert.

Sehr gute axiale Ausrichtung

Aufnahme bei drehender Spindel

Wegfall teurer Vakuumtechnik
Der passgenaue Sitz des Schrauber-Bits im Kraftangriff der Schraube gepaart mit einer leichten Klemmung durch die konischen Kontaktflächen hält auch Schrauben aus Nichteisenmetallen wie z.B. Edelstahl, Titan oder Aluminium in allen Lagen sicher fest. Die Vakuumtechnik zum Ansaugen der Schraube im Mundstück wird überflüssig , Ressourcen geschont und hohe Energiekosten werden komplett eingespart.
Sehr geringere Bit-Kosten durch extreme Verlängerung der Standzeiten


Maximale Ausnutzung der Kontaktfläche

Kein Verkanten des Bits im Schraubenkopf

Lebensdauer bis zu 100x länger

Leichtbau / Miniaturisierung
Im Vergleich zu bisherigen Antriebssystemen für Schrauben (z.B. TX) kann TOBI® die geforderten Drehmomente durch die 10-fach größere Kontaktfläche mit wesentlich kleineren Antriebsgrößen und erheblich flacheren Eindringtiefen des Schraubwerkzeuges realisieren. Hierdurch ergeben sich in der Schraubenauslegung völlig neue Möglichkeiten. Es kann mit kleineren, flacheren und somit wesentlich leichteren Schraubköpfen bei gleichbleibenden Anforderungen an übertragbare Drehmomente konstruiert werden. Das spart Ressourcen und unterstützt den Wunsch nach immer leichteren und kleineren Bauteilen.

Verringerung der Kopfhöhe und des Durchmessers

Kosteneinsparung
